DorfGespräch: Neuigkeiten aus Katzenfurt
Mit unserer neuen Seite "DorfGespräch" wollen wir eine Plattform für aktuelle Themen, Ereignisse und Geschichten aus unserem Dorf schaffen.
Alle Mitbürger und Mitbürgerinnen sind aufgerufen, an der Gestaltung mitzuwirken. Bitte, informieren Sie uns telefonisch, per Email oder schriftlich über alle Dinge in Katzenfurt, die auch die übrigen Einwohner unseres Dorfes interessieren könnten.
in Archiv und Museum
kann wegen der durch die Corona-Pandemie bedingten Vorschriften
z. Zt. nicht angeboten werden
Heimatgeschichte kompakt:
Das Katzenfurter Heft Nr. 13 ist erschienen!
Neues aus der Vergangenheit
Katzenfurter Heft Nr. 13 erschienen
Die Uhr wird bald zurückgestellt und die Abende werden täglich länger: Jetzt beginnt die Zeit zum Lesen! Rechtzeitig zu diesem Termin erscheint die 13. Ausgabe der „Katzenfurter Hefte“ mit interessanten Berichten, Anekdoten und vielen, vielen Bildern aus der nun schon über 780jährigen Geschichte des Dorfes. Herausgeber ist der Katzenfurter Verein für Heimatgeschichte.
Auf 147 Seiten im handlichen DINA5-Format hat Edwin Leidecker zusammen mit seinem Team wieder ein ganz besonderes Heft zusammengestellt. Schon das Titelbild beweist, wie schnell die Gegenwart sich in Geschichte wandelt: Es zeigt die Katzenfurter Kirche an einem schneereichen Tag 2012. Das Haus rechts des Gotteshauses ist inzwischen verschwunden; dort befindet sich nun der neue Kirchplatz mit seinem hohem Kreuz.
Ohne Werke von Christian Sämann kommt inzwischen kein Heft mehr aus. Eine Radierung gewährt den Blick auf den Kirchturm aus der Sonnenstraße. Mit drei Federzeichnungen vom alten Backhaus, Katzenfurt aus Richtung Turnhalle und einem Milieu in der Frankfurter Straße beweist der Katzenfurter Künstler wieder einmal sein Können.
An ihre Jugendjahre erinnert sich Johanna Schmidt Kuhlbörsch und schildert angesichts der Corona Pandemie, dass es damals auch Ausgangssperren gab und so manches vielleicht sogar besser war, als es heute ist.
Umfangreiche Recherchen brauchten Ingrid und Ottmar Berger für ihren interessanten Beitrag über die Geschichte des Kochens und Backens in unserer Heimat. Vom offenen Feuer bis zum modernen Elektroherd erfährt der Leser alles über die Essens-Zubereitung. Sogar alte, handgeschriebene Kochbücher entdeckten sie und geben einen Einblick in die Küchen vergangener Zeiten.
Kritische Betrachtungen zur Artenvielfalt in der Katzenfurter Feldgemar-kung und im Wald macht – reich bebildert – Helmut Weller. Über Ihre Nachforschungen zur Familien-Geschichte berichten Arno W. Fitzler und Dieter Emmelius.
„Ein Blick in die Heimatgeschichte“ nannte Edwin Leidecker die von ihm
erstellte Chronik. In diesem Heft veröffentlicht er den „Teil 3 – die Zeittafel der Katzenfurter Heimatgeschichte“. Von der ersten Erwähnung 1160 bis heute sind alle wichtigen Ereignisse des Dorfes
aufgeführt. Und – nicht genug – berichtet er auch noch über das Leben im Dorf „Einst und Jetzt“ und fügt nicht weniger als 34 wunderschöne Bilder aus alten Zeiten bei. Aufgelockert werden die
umfangreichen Artikel durch fünf Gedichte der heimischen Autoren Heinrich Kuhlbörsch, Willi Schäffner, Franz Wiedemann und Werner Weber.
Es ist schon Tradition, dass die ersten Hefte jeder Ausgabe dem Bürgermeister der Gemeinde Ehringshausen, Jürgen Mock, überreicht werden. In diesem Jahr fand diese kleine Zeremonie im Rathaus statt. Eine Abordnung vom Vorstand und dem „Macher“ der Hefte, Edwin Leidecker, berichteten Mock über die Vorarbeiten und das Entstehen des Heftes. Aber auch weitere Maßnahmen wie die Übernahme des alten Backhauses und der alten Kegelbahn im Bürgerhof wurden besprochen.
Es ist also für jeden etwas dabei: Heimatgeschichte kompakt.
Das Heft ist ab sofort zum Preise von 7 € erhältlich bei Jakob Elektrotechnik, der Elch-Apotheke, der Bäckerei Redhardt in Katzenfurt, bei Jürgen Baumert, Wiesenstr. 3 sowie telefonisch unter (06449) 921 939 und im Internet unter info@katzenfurt-online.de.
Von den bisherigen Ausgaben und dem Buch „Katzewädder Platt“ sind noch geringe Bestände verfügbar und auf dem gleichen Wegen wie das aktuelle Heft erhältlich.
Der neue Dorfplatz kommt 2020 !
Die Gemeindevertretung hat in der Sitzung vom 26. September 2019 beschlossen, dass die Errichtung des
neuen Dorfplatz in Katzenfurt im Jahr 2020 erfolgen soll.
Näheres erfahren Sie mit einem Klick auf
Volles Haus beim Kino-Abend
Einen guten Besuch zum Film von der 1991er Kirmes in Katzenfurt hatten Erhard Tross und Günter Zimmermann vom Heimatverein schon erwartet. Aber, was sich dann ereignete, war eine riesengroße Überraschung und der Lohn für ihre Arbeit: Fast 100 interessierte Mitbürger kamen in den Bürgerhof, um einen Blick in die jüngste Vergangenheit zu werfen.
Jochem Carle, Vorsitzender des Katzenfurter Vereins für Heimatgeschichte, begrüßte die Gäste und wie darauf hin, dass Geschichte nicht nur vergangene Jahrhunderte bedeutet. Der Verein kümmere sich darum auch um die Dokumentierung der Gegenwart in unserem Dorf.
Erhard Tross begleitete den Film mit vielen Informationen über die Arbeit an dem Film, über die Technik und über den viel zu früh verstorbenen Reiner Rinker, der das Kirmesgeschehen 1991 für uns im Film festhielt. Reiner hat auch eine Reihe weiterer Filme sowie viele schöne Fotos hinterlassen; insbesondere über die heimische Natur und die Jagd. Tross dankte Frau Waltraut Rinker, die dem Verein weiteres Material zur Verfügung gestellt hat.
Endlich lief dann der etwa 45minutige Film und begleitete das Publikum von der Aufstellung des Umzuges bis ins Kirmeszelt und dort bis zum Ausklang am Montag. Die Beteiligung der Katzenfurter an der damaligen Kirmes war enorm. Viele entdeckten sich selbst oder wurden an viele inzwischen verstorbene erinnert. Höhepunkte waren neben den vielen Gruppen im Umzug die Auftritte von Holger Pfendert und Dieter „Mac“ Weidenbach („Herzilein“) sowie Erwin Rinker als Dirigent der Kinzenbacher Blasmusik am Kirmes-Montag.
Abschließend führte Erhard Tross noch zwei Sequenzen aus anderen Filmen von Reiner Rinker vor, die sich im Wesentlichen um den heimischen Wald und die Jagd bezogen. Er gab hiermit einen kleinen Einblick in Rinkers Arbeit und versprach, weiteres Film- und Fotomaterial zu digitalisieren und zu zeigen. Das Publikum dankte mit langem Beifall und man saß noch lange gemütlich beisammen.
Backhausfest war ein voller Erfolg
170 Brote, die Riwwelkuchen und Schmalzbrote waren nach 1 Stunde ausverkauft
Wir bedanken uns bei den vielen Besuchern für Ihre Unterstützung!
Holz für das Backhaus: Jannis Hammer hatte schwer zu schleppen.
Tina York:
Von Katzenfurt ins Dschungel-Camp
Die ehemalige Braunfelser Sängerin Tina York ist in Katzenfurt wohlbekannt, denn sie hatte am Beginn ihrer Karriere verschiedene Auftritte in unserem Dorf. Im Sommer 1975 verzauberte die junge Dame die Herren vom Gesangverein „Dillgruß“ und die vielen Gäste, die in einem großen Festzelt das 50jährige Bestehen ihres Vereins feierten.
Natürlich war auch der damalige Katzenfurter Bürgermeister Heinrich Rumpf dabei. Das bekunden zwei Bilder, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Ob der „Sheriff“ mit Tina York auf der Bühne gesungen oder getanzt hat, ist nicht überliefert.
Wer hätte damals gedacht, dass sich die zierliche Sängerin 43 Jahre später im Dschungelcamp eines TV-Senders wacker gehalten und sogar den 3. Platz belegt hat…
Auch das 3. der seinerzeit von Heinz Kuhlbörsch und Ernst Troß aufgenommenen Schnappschüsse ist ganz interessant. Vielleicht erkennt sich der eine oder andere wieder.
Der neue Dorfplatz: Über den Stand der Dinge informieren Sie sich bitte HIER
Protokolle der Sitzungen des Ortsbeirats finden Sie HIER
Fotos vom Beginn der Bauarbeiten bis zur Übergabe an die Feuerwehr finden Sie , wenn Sie H I E R klicken
Katzenfurter Kirmes-Fotos
finden Sie hier!